
Gesundes Leben: Ratschläge für eine gesunde Lebensweise
Es ist oft leichter gesagt als getan. Was heißt es eigentlich, „gesund leben“? Und wer legt fest, was gesund ist und was nicht? Wenn du in deinem Freundeskreis nachschaust, hat jeder seine eigene Methode, um seine Gewohnheiten zu ändern. Gesund leben bedeutet nicht, dass du dein Leben sofort radikal ändern solltest.
Wir möchten hier keine zwanghafte Über-Optimierung fördern. Es geht vielmehr darum, dass du deine Gewohnheiten, die dich selbst stören, bewusst anpasst und veränderst. Wir alle haben unterschiedliche Gewohnheiten, die teilweise sogar als Belastung mitgeschleppt werden. Wir zeigen dir, wie du die zu den häufigsten im Alltag auftretenden Gewohnheiten gehörenden erfolgreich ablegen kannst.
Tipps fur ein gesunderes Leben
Auf eine gesunde Ernahrung achten
Eine angemessene und ausgewogene Ernährung ist von großer Bedeutung. Hast du den Wunsch, dich gesünder zu ernähren? Ausgezeichnet! Du solltest beim nächsten Einkauf einfach darauf achten, dass du mehr frische Lebensmittel kaufst. Falls du auf Tierprodukte verzichten möchtest, kannst du fleischfreie Tage oder sogar vegane Tage einführen. Laut zahlreicher Studien kann der Verzicht auf tierische Produkte zu einer besseren Gesundheit beitragen.
Völlig abgesehen von den positiven Auswirkungen auf Umwelt und Tierwelt, die sich aus einer reduzierten Konsumtierhaltung ergeben. Allerdings solltest du dich dabei nicht übermäßig stressen. Achte einfach darauf, was für dich am besten geeignet ist und wie du damit klarkommst. Eine Vielzahl schmackhafter und unkomplizierter Rezepte kann dir dabei helfen, aus den grundlegendsten Nahrungsmitteln die köstlichsten Speisen und einfallsreiche Gerichte zu zaubern.
Sich genügend Flüssigkeit zuführen
Für einen gesunden Körper spielt nicht nur die Ernährung eine wichtige Rolle. Auch braucht er genügend Flüssigkeit. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt, täglich mindestens 1,5 Liter zu trinken. Am besten ist es, Wasser und ungesüßte Kräutertees zu verwenden. Vermeide es, am Tag zu viel Kaffee zu konsumieren, und meide auch zuckerhaltige Softdrinks. Bevorzuge frisch gepresste Säfte anstelle von abgepackten, da letztere oft industriellen Zucker enthalten.
Mehr Sport trieben
Sport und tägliche Bewegung halten fit, reduzieren Stress und stärken die Abwehrkräfte. Darüber hinaus wirkt sich Sport positiv auf die Prävention von Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Möchtest du mehr Sport treiben? In diesem Fall solltest du auch an dieser Stelle allmählich anfangen. Ein radikaler Start kann schnell zur Demotivation führen.
Der Grund dafür ist, dass dein Körper sich allmählich auf deine Aktivität einstellen muss. Wähle dir zwei oder drei feste Tage in der Woche aus, an denen du dir gezielt Zeit für Sport oder Workouts nimmst. Wenn du sofort täglich durchstartest, wirst du merken, dass dein Körper dir Signale in Form von Muskelkater und Zerrungen sendet. Vergiss zudem nicht, dich vor dem Start richtig zu dehnen! Aber manchmal genügt es auch, täglich einen ausgedehnten Spaziergang zu machen.
- Achte auf eine Kombination aus Ausdauertraining und Muskeltraining.
- Anfanger konnen mit Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Walking beginnen.
- Muskeltraining sorgt nicht nur fur eine definiertere Figur, es beugt auch Ruckenschmerzen und anderen Beschwerden vor.
- Je mehr Muskeln trainiert werden, desto besser kann der Korper Kalorien verbrennen.
- Gerade in Burojobs kann es Sinn machen, zwischendurch ein paar Mobilisationsubungen durchzufuhren.
- Suche dir Freunde und Freundinnen oder Kollegen und Kolleginnen, mit denen du dein Workout gemeinsam angehen kannst.
Rauchen und Alkohol meiden
Rauchen ist alles andere als gesund, aber dennoch gibt es eine beträchtliche Anzahl von Rauchern und Raucherinnen. Willst du endlich mit dem Rauchen aufhören? Auch hier ist die goldene Regel anzuwenden: Peu a peu. Verringere deinen Nikotinkonsum nach und nach. Als Alternative zur herkömmlichen Zigarette kannst du dir auch ein IQOS-Gerät zulegen.
Der Tabak wird hier nur erhitzt, anstatt verbrannt zu werden. Darüber hinaus verbreiten die Iqos keinen Geruch. So gewöhnst du dir das Rauchen allmählich ab, bis du schließlich ganz mit dem Rauchen aufhören konntest. Für andere ist der kalte Entzug mit Nikotinpflastern oder sogar durch Hypnose effektiver. Schau einfach, welcher Weg für dich am besten ist, um von der Zigarette wegzukommen.
Stress meiden
Ein bedeutendes Arbeitsprojekt, der Alltagsstress oder Schwierigkeiten in der Beziehung: Stress kann aus vielen Quellen entstehen und hat gravierende negative Auswirkungen auf unseren Körper. Wenn du dauerhaft Stress ausgesetzt bist, dann ist dein Körper permanent im Alarmzustand, was zu verschiedenen körperlichen und geistigen Beschwerden führen kann. Nimm dir aus diesem Grund regelmäßig eine Pause und entdecke die Methode, die dir dabei hilft, Stress abzubauen.
Genugend Schlaf
Der Körper benötigt ausreichend Schlaf, um sich von den Strapazen des Alltags zu erholen. Schlafstörungen können die Gesundheit erheblich beeinträchtigen und die Ursache vieler Krankheiten sein. Für einen gesunden Lebensstil und die Regeneration des Körpers ist ausreichender und erholsamer Schlaf essenziell. Die optimale Schlafdauer variiert stark von Person zu Person. Aber der Großteil der Leute benötigt im Schnitt sieben bis neun Stunden Schlaf pro Tag. Hier sind einige Tipps, um besser zu schlafen:
- Halte deine innere Uhr intakt, indem du dich an feste Schlafenszeiten haltst.
- Benutze Smartphone, Tablet und Co. am Abend nur noch im Nachtmodus, damit sich deine Augen umstellen konnen und verzichte mindestens 20 Minuten vor dem Schlafengehen am besten ganz auf digitale Gerate.
- Verzichte auf Genussmittel wie Nikotin und Alkohol am Abend, da sie den Schlaf storen konnen.
- Schalte grelle Beleuchtung ab, ziehe die Vorhange zu und sorge dafur, dass dich keine Gerausche beim Einschlafen storen.
- Auch eine Gewichtsdecke kann dir helfen, besser einzuschlafen, denn sie ubt leichten Druck auf den Korper aus, was beruhigend wirkt.
- Die optimale Raumtemperatur im Schlafzimmer liegt zwischen 15 und 19 Grad Celsius.
Organisation
Du bist gut darin, Dinge auf den letzten Drücker zu erledigen, aber wolltest es unbedingt anders? Mach dir keine Sorgen. Es handelt sich um eine Gewohnheit, die du rasch anpassen kannst, um zu vermeiden, dass sie eine zusätzliche Belastung verursacht.
Wenn du Aufgaben hast, notiere sie dir! Es ist sehr leicht, vor allem, wenn du dir alles in deinem Kalender vermerkst oder es digital einträgst. Es ist nur wichtig, dass du dir alle To-dos notierst. Du wirst merken, wie zufriedenstellend es ist, Dinge rechtzeitig zu erledigen und sie einfach von deiner Liste als „erledigt“ abzuhaken.
Gesundheitliche Check-ups
Wir sind oft wochenlang erkältet und wissen nicht, warum der Schnupfen nicht verschwindet. Oder wir empfinden Schwäche und Erschöpfung, sind uns aber nicht sicher, was genau dieses Gefühl verursacht. Regelmäßige gesundheitliche Check-ups bei deinem Arzt/deiner Ärztin machen dich immer zu einem sicheren Fall.
Lass eine Untersuchung deines Blutes auf mögliche Mängel und andere Hinweise durchführen. Frauen sollten mindestens jährlich einen Termin bei ihrem Gynäkologen bzw. ihrer Gynäkologin wahrnehmen und sich durchchecken lassen. Auch die halbjährliche Prophylaxe sowie Zahnreinigung beim Zahnarzt bzw. bei der Zahnärztin sind wichtig und sollten nicht vergessen werden.
Regelmäßige Aktivitäten im Freien
Wir verbringen viel zu viel Zeit im Büro oder auf der Couch. Es ist dabei von großer Bedeutung, dass man regelmäßig draußen an der frischen Luft ist. Auch die Sonne spielt eine große Rolle für unser Wohlbefinden. Sie liefert Vitamin D und ein ausgedehnter Spaziergang bei frischer Luft vermindert Stress, sorgt für Bewegung und kann somit zur körperlichen und geistigen Gesundheit beitragen.
Mit einem Hund hast du Glück. Er sorgt dafür, dass du dich quasi fast täglich mehrmals rausbewegen und an die frische Luft gehen musst. Selbst wenn es manchmal auf die Nerven geht: Deinem Körper tut es gut.
Betreuung akzeptieren
Die Zahl der Menschen, die an Burnout und Depressionen erkrankt ist, nimmt zu. Wenn es dir ebenso geht, dann nimm auf jeden Fall Unterstützung in Anspruch. Es ist nicht nötig, dass du es allein durchstehst. Deine psychische Gesundheit ist ebenso wichtig wie deine physische und sollte oberste Priorität genießen.
Uns ist bekannt, dass es nicht leicht ist, einen Therapieplatz zu finden. Aber entscheidend ist, dass du dich darum kümmerst – denn dein Wohlbefinden ist das Wichtigste. Vielleicht kann dir ja ein Freund oder eine Freundin einen Rat geben, der bzw. die Ahnliches durchgemacht hat. Akzeptiere ebenso Unterstützung von deinen Liebsten. Du bist nicht alleine.